Wenn die Gedanken kreisen, die Konzentration schwerfällt oder innere Unruhe den Alltag bestimmt, kann es helfen, dort anzusetzen, wo alles gesteuert wird: im Gehirn. Genau hier setzt die Neurofeedback-Therapie an. Sie hilft, unbewusste Muster der Hirnaktivität sichtbar zu machen – und hilft, diese gezielt zu verändern. Viele Menschen berichten, dass sich ihre Konzentrationsprobleme, Schlafstörungen, starke Anspannung, Reizüberflutung oder häufigen Kopfschmerzen durch das Training verbessert haben. Doch wie genau funktioniert das? Und für wen ist die Methode geeignet?
Was ist Neurofeedback? Die Therapieform einfach erklärt
Neurofeedback ist eine spezielle Form des Biofeedbacks. Dabei wird die elektrische Aktivität deines Gehirns über Elektroden auf deiner Kopfhaut gemessen und in Echtzeit auf einem Bildschirm sichtbar gemacht. Die Neurofeedback-Therapie hilft deinem Gehirn, sich selbst besser zu regulieren – durch gezieltes Training und wiederholtes Feedback. Für Jugendliche und Erwachsene bedeutet das: Störende Muster können erkannt und verändert werden – ohne Medikamente oder invasive Eingriffe. In bestimmten Fällen kann eine begleitende medikamentöse Behandlung die Neurofeedback-Therapie jedoch sinnvoll ergänzen.
Wie funktioniert Neurofeedback? Ein Blick ins Gehirn – und was dort trainiert wird
Die Neurofeedback-Therapie nutzt das Prinzip der operanten Konditionierung: Dein Gehirn erhält Rückmeldung, ob seine Aktivität – also deine Gehirnwellen – in einem gewünschten Bereich liegt. Ist dies der Fall, reagiert das Trainingssystem zum Beispiel mit einem Bild, einem Ton oder einem Spiel, das flüssig weiterläuft. Verlässt die Aktivität den gewünschten Bereich, hört die Rückmeldung auf. So lernt dein Gehirn, stabile und gesunde Muster zu entwickeln – ähnlich wie ein Muskel beim Sport.
Wie läuft eine typische Behandlung bei uns ab?
Du überlegst, ob Neurofeedback für dich oder dein jugendliches Kind infrage kommt? Hier erfährst du, wie eine Behandlung bei uns typischerweise abläuft:
1. Erstgespräch – gemeinsam Ziele festlegen
Beim ersten Termin lernst du unsere Therapeut:innen kennen. Gemeinsam besprechen wir, welches Ziel du erreichen möchtest – z. B. besserer Fokus, mehr innere Ruhe oder weniger impulsives Verhalten.
2. Vorbereitung – sanft und unkompliziert
Für das Training werden kleine Elektroden auf der Kopfhaut angebracht. Das ist völlig schmerzfrei und dauert nur wenige Minuten. Die Elektroden messen deine Gehirnaktivität, ohne dass Strom oder Reize von außen eingesetzt werden, und machen sie auf einem Bildschirm in Echtzeit sichtbar.
3. Therapie – dein Gehirn lernt mit Feedback
Während du einen Film schaust oder ein Spiel spielst, reagiert das Programm auf deine Gehirnaktivität. So bekommt dein Gehirn Rückmeldung in Echtzeit – und kann durch Wiederholungen lernen, in gesünderen Mustern zu arbeiten. Das Therapieziel bleibt über mehrere Termine hinweg bestehen und wird bei Bedarf angepasst.
4. Kurze Reflexion nach jeder Sitzung
Nach der Therapie sprechen wir kurz darüber, wie es dir ging. Größere Veränderungen oder neue Schritte besprechen wir gezielt im weiteren Therapieverlauf.
5. Wie viele Sitzungen braucht es?
In der Regel sind 15–25 Einheiten sinnvoll, um eine spürbare und stabile Veränderung zu erreichen. Nach einigen Terminen unterstützen wir dich dabei, das Gelernte auch im Alltag anzuwenden.
6. Neurofeedback ist Teil eines Gesamtkonzepts
Je nach Bedarf kombinieren wir die Neurofeedback-Therapie mit weiteren ergotherapeutischen Maßnahmen – zum Beispiel Eltern- oder Lernberatung, Konzentrationsförderung oder Sozialkompetenztraining. Das sorgt dafür, dass die Veränderungen langfristig wirken.
Hier kannst du dir alles zusammengefasst als Flyer herunterladen:
Ist Neurofeedback für dich geeignet? Altersbegrenzungen und Voraussetzungen
Wir haben uns bewusst dafür entschieden, Neurofeedback ab einem Alter von 12 Jahren anzubieten. In diesem Alter ist die Selbstwahrnehmung in der Regel so weit entwickelt, dass die Methode sinnvoll eingesetzt werden kann. Bei bestimmten neurologischen Erkrankungen, akuten Psychosen oder mangelnder Kooperationsbereitschaft ist Neurofeedback jedoch nicht geeignet – dies wird jedoch immer individuell und sorgfältig mit dir bzw. deinem jugendlichen Kind abgeklärt.
In unserer ergotherapeutischen Praxis für mentale Gesundheit behandeln wir Jugendliche (ab 12 Jahren) und Erwachsene mit Neurofeedback-Therapie, die unter folgenden Herausforderungen leiden:
Jugendliche ab 12 Jahren:
Schwierigkeiten mit Konzentration und Aufmerksamkeit
Probleme bei der Impulskontrolle (z. B. schnelle Reizbarkeit oder unüberlegte Handlungen)
Ängste oder innere Unruhe
Stress im Alltag oder Leistungsdruck in Schule und Ausbildung
Psychosomatische Beschwerden wie häufige Kopfschmerzen, Bauchweh oder Schlafstörungen
Erwachsene:
ADHS
Ängsten
Depressionen
Burnout
Psychosomatische Beschwerden wie regelmäßige Kopfschmerzen oder Schlafstörungen

Ab 12 Jahren – individuell angepasst
Wir behandeln Jugendliche und Erwachsene ab 12 Jahren mit Neurofeedback – kompetent begleitet von erfahrenen Ergotherapeut:innen.

Kurze, flexible Behandlungen
Eine Behandlung dauert maximal 60 Minuten und findet nach individueller Absprache ein- bis zweimal pro Woche statt.

Von der Krankenkasse übernommen
Die Therapie ist für dich kostenfrei: Die Krankenkasse übernimmt die Behandlung auf Basis einer ergotherapeutischen Verordnung.
Was kostet eine Neurofeedback-Therapie? Und wird sie von der Krankenkasse übernommen?
Die Neurofeedback-Therapie ist in Deutschland noch keine eigenständige Regelleistung der gesetzlichen Krankenkassen. In unserer Praxis führen wir sie jedoch im Rahmen einer psychisch-funktionellen Behandlung innerhalb der Ergotherapie durch. Die Kosten werden – abgesehen von der gesetzlichen Zuzahlung – von den Krankenkassen übernommen, sofern eine Heilmittelverordnung für Ergotherapie vorliegt. Diese kann von deinem Hausarzt oder einem Facharzt für Neurologie oder Psychiatrie ausgestellt werden.
Ist die Neurofeedback-Therapie schmerzhaft?
Nein – die Neurofeedback-Therapie ist vollkommen schmerzfrei und nicht-invasiv. Während der Behandlung werden kleine Elektroden auf der Kopfhaut angebracht, um die elektrische Aktivität des Gehirns zu messen – genau wie bei einem EEG (Elektroenzephalogramm). Dabei werden keinerlei Reize oder Strom in das Gehirn geleitet. Es wird lediglich gemessen, wie aktiv bestimmte Gehirnbereiche sind.
Fazit: Neurofeedback ist eine Hilfe zur Selbstregulation
Die Neurofeedback-Therapie bietet Jugendlichen und Erwachsenen eine sanfte Möglichkeit, das eigene Gehirn gezielt zu trainieren. Sie kann helfen, mehr Ruhe, Klarheit und Stabilität zu entwickeln – ob im Klassenzimmer, im Studium, im Büro oder zu Hause. Es ist kein Allheilmittel, aber für viele Menschen ein wertvoller Baustein auf dem Weg zu mehr Lebensqualität.
Du möchtest alle Informationen lieber auf die Ohren?
Du möchtest mit der Neurofeedback-Therapie starten?
Dann nimm jetzt Kontakt mit uns auf – ganz bequem per WhatsApp oder telefonisch während unserer Sprechzeiten. Wir freuen uns auf deine Nachricht und begleiten dich gerne auf dem Weg zur Neurofeedback-Therapie!
Vereinbare jetzt deinen TerminMit welchem Neurofeedback-Gerät arbeiten wir?
Unsere Ergotherapeut:innen arbeiten mit dem Neurofeedback-Gerät „MindMaster®“ von „Mindfield®“. Hier kannst du dir einen Eindruck von den Geräten verschaffen: Klicken, um die Website von Mindfield Biosystems zu öffnen.
Wo findet die Therapie statt?
Die Ergotherapie findet in den Räumen der Praxis für Ergotherapie und mentale Gesundheit in 12619 Berlin-Hellersdorf, Teterower Ring 52 statt. Weitere Informationen zu unseren Räumlichkeiten und zur Anfahrt findest du hier: Klicken, um die Standortseite zu öffnen.



Theraphysia – Therapiepraxis am Rosengarten
Ergotherapeutische Praxis für Mentale Gesundheit
Teterower Ring 52, 12619 Berlin-Hellersdorf